Bauzentrum – Showcase für nachhaltiges Bauen
Das neue Bauzentrum der Blauen Lagune mit seinen fünf Gebäuden wird selbst zum Showcase für das Bauen der Zukunft: Planung und Bau erfolgen unter perfekter Einhaltung der Kriterien Nachhaltigkeit sowie bester Um- und Nachnutzbarkeit im Rahmen einer optimalen Kreislaufwirtschaft. Dem Projekt wurde bereits das ÖGNI/DGNB-Vorzertifikat in der höchsten Stufe Platin verliehen, das eine ganzheitliche Betrachtung aller nachhaltigen Aspekte (wie Ökonomie, Ökologie, Nutzerkomfort oder technische Qualität) berücksichtigt. Die wesentlichen Schritte des Baus werden in einer eigenen Filmreihe dokumentiert, Fotos ergänzen die Chronik.
Clevere Baustellenlogistik für ungestörten laufenden Betrieb
Der Bau der fünf Ausstellungsgebäude am Areal der Blauen Lagune erfolgt nach einer ausgeklügelten Logistik, die ein bestmögliches Management der Baustelle und gleichzeitig den ungestörten Betrieb des bestehenden Fertighauszentrums gewährleistet. Bei drei Gebäuden, nämlich A (Bautechnik), D (Einrichtung) und E (Immobilien) erfolgt eine Unterkellerung der Kopfgebäude (Themenzentren), die Gebäude B (Haustechnik) und C (Innenausstattung) wiederum werden voll unterkellert und vielfach bespielt: In diesen beiden Untergeschoßen erleben die Besucher/Besucherinnen, wie – in Kooperation mit Brantner Österreich – digitale Abfallwirtschaft am Beispiel der Blauen Lagune funktioniert. Auch eine Anlage zur Regenwassernutzung wird hier installiert und präsentiert, das aufbereitete Wasser für die ebenfalls auf dieser Ebene befindlichen Sanitäranlagen zur Toilettespülung genutzt. Darüber hinaus wird hier die Technikzentrale für das gesamte Bauzentrum untergebracht und die unterschiedlichen Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieversorgung wie etwa die Geothermie als Showcase für alle erlebbar gemacht.
Mai 2023: Drohnenflug durch das Bauzentrum
Mai 2023: Drohnenflug durch das Bauzentrum
Jeder Blick ein Abenteuer: Erleben Sie die Ausstellungsgebäude aus neuen Perspektiven. Viele Infos rund um Showrooms, Themenzentren und das geplante Solarkraftwerk. Ausgewählte Aussteller erzählen über ihre Motive.
Bitte anschnallen-Video
keine
Status März/April 2023
Die Baumeisterarbeiten sind nun abgeschlossen, auf allen Bauteilen wird die Feuchtigkeitsisolierung hergestellt. Die Vorarbeiten für Haustechnik und E-Installation wurden begonnen. Die Stahlbaufirma stellt in allen Bauteilen die Konsolenanschlüsse für die Decken oder begehbaren Galerien her.
keine
Status Jänner/Februar 2023
Die Baumeisterarbeiten werden fertiggestellt, und parallel dazu erfolgen die Aufträge für Haustechnik- und Elektro-Installationen, deren Umsetzungsarbeiten in Kürze beginnen. Intensiv widmet man sich der Detailplanung rund ums Wasser und seinem ressourcenschonenden Umgang im Sinne der ESG-Kriterien bzw. der EU-Taxonomie-Verordnung, um auch in diesem Bereich zum zukunftsweisenden Showcase zu werden: Darunter fallen beispielsweise Konzepte zur Sammlung von Regenwasser, um diese als Brauchwasser für die Sanitäranlagen zu nutzen. Ein anderes innovatives Projekt im Bereich der Photovoltaik geht in die finale Planungsphase, dessen Dimension und Mehrwert einzigartig für Österreich sein wird.
Gelebte Kreislaufwirtschaft
Gelebte Kreislaufwirtschaft
Was muss ein kreislauffähiges Gebäude „können“? In diesem Film führt Erich Benischek, Gründer und Geschäftsführer der Blauen Lagune, durch den Rohbau des Bauzentrums und erläutert die wesentlichen Aspekte für maximale Flexibilität der Gebäude und der Haustechnik.
Kreislaufwirtschaft Video
keine
Status November/Dezember 2022
Beim Gebäude C (Innenausstattung) wurde die oberste Geschoßdecke betoniert. Auf den Decken der der Ausstellungsgebäude A (Bautechnik), B (Haustechnik) und C (Innenausstattung) erfolgte die Herstellung der Ausgänge von den Stiegenhäusern aufs Dach sowie die Technikzentralen in Fertigteil-Bauweise. Die Themenzentren der Gebäude B, C und E (Immobilien) wurden weiter ausgebaut (Fertigteile versetzt und Decken betoniert). Parallel dazu werden entsprechende Vorbereitungen für Haustechnik- und Elektro-Versorgungsarbeiten für die ersten Ausstellungsgebäude getroffen.
Bild Nov/Dez
sep2022
Status September/Oktober 2022
Beim Gebäude B (Haustechnik) wurde das Obergeschoß aufgesetzt. Beim Gebäude C (Innenausstattung) wurde die Decke zwischen Erdgeschoß und Obergeschoß betoniert sowie die ersten Wandelemente für das Obergeschoß versetzt. Darüber hinaus erfolgte das Einbringen der Fertigteil-Verbindungstreppen (UG/EG/OG) für alle fünf Ausstellungsgebäude.
Bild September
Status August 2022
Status August 2022
Bei den Gebäuden B (Haustechnik) und C (Innenausstattung) erfolgten Isolierung und Dämmung der Kelleraußenwände, beim Gebäude B auch bereits die Hinterfüllung der Baugrube sowie die Schalung der Decke zwischen dem Erd- und Obergeschoß. Beim Gebäude C wurde die Decke zwischen Unter- und Erdgeschoß betoniert und die ersten Wandelemente für das Erdgeschoß versetzt.
Bild August 22
Status Juli 2022
Status Juli 2022
Beim Ausstellungsgebäude B (Haustechnik) und D (Einrichtung, nicht im Bild) wurden die Wandelemente für das Erdgeschoß versetzt. Beim Gebäude C (Innenausstattung) erfolgte die Schalung der Decke des Untergeschoßes.
Baustelle, Juli 2022
Teil 6: Die Vision bekommt Konturen
Teil 6: Die Vision bekommt Konturen
Ein aktueller Blick auf die Baustelle im Juni 2022 und auf die Produktion der Doppelwandelemente mit Statements.
Status April 2022
Status April/Mai 2022
Beim Ausstellungsgebäude E (Immobilien) wurde die Deckenschalung vorbereitet. Bei den Gebäuden B und C erfolgt das Versetzen der Wandelemente für das Untergeschoß.
Vorbereitung der Deckenschalung, Gebäude E, April 2022
Status März 2022
Status März 2022
Weitere Arbeiten zur Geothermie erfolgen: Die Fundamentplatte des Gebäudes C wird durch Verlegung der Wärmetauscherleitungen vollflächig aktiviert. Beim Gebäude B (im Hintergrund) wird die Dämmung verlegt.
Bei den Gebäuden A und E werden bereits die Wandelemente für das Obergeschoß versetzt.
Aktivierung der Fundamentplatte für Geothermie, Gebäude C, März 2022
Status Februar 2022
Status Februar 2022
Nach Errichtung der Wände des Ausstellungsgebäudes A (Bautechnik) erfolgen nun die Arbeiten zur Geschoßdecke zwischen dem Erd- und Obergeschoß: Schalung, Bewährung und Betonierung (im Vordergrund des Bildes). Für das Gebäude E (Immobilien) werden derzeit die Betondoppelwände hochgezogen (im Hintergrund). Und beim Gebäude B (Haustechnik) erfolgt, nach Herstellung der Sauberkeitsschicht, die Errichtung der Fundamentplatte.
Betonierung Geschoßdecke zw. EG und OG Gebäude A, Februar 2022
Status Jänner 2022
Status Jänner 2022
In dieser Bauphase gibt es zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die Betondoppelwände für das Erdgeschoß des Ausstellungsgebäude A (Bautechnik) errichtet, wo unterschiedliche Aussteller ihre Showrooms als Marken-Flagshipstores nutzen.
Baustelle Bauzentrum, EG Gebäude A, Jänner 2022
Bauzentrum – Showcase für nachhaltiges Bauen (Teil 2)
Zum anderen erfolgen im Rahmen des Kellerbaus erste Arbeiten für die CO2-freie Energieversorgung (Wärme und Kälte) mittels hocheffizienter Geothermie: Dafür werden die Kellerbodenplatten der Gebäude B und C mit insgesamt 2.500 m2 für die Nutzung von Erdwärme vollflächig aktiviert. Das bedeutet, dass unterhalb der Bodenplatte Wärmetauscherleitungen verlegt und in die Sauberkeitsschicht miteinbetoniert werden. Zusätzlich wird es zwei weitere Quellen zur Nutzung von Geothermie für das Bauzentrum geben: Die Tiefenbohrung und der oberflächennahe Ringgrabenkollektor. So können Besucher/Besucherinnen verschiedene Möglichkeiten der CO2-freien Wärme- und Kälteversorgung als Showcase sehen und erleben!
Teil 5: Energie aus der Erde
Teil 5: Energie aus der Erde
Geothermie als wichtige Säule im Energiekonzept des Bauzentrums – ein Gespräch mit DI Robert Philipp, General Manager der TERRA Umwelttechnik und Erich Benischek, Gründer und Eigentümer der Blauen Lagune
Status November/Dezember 2021
Status November/Dezember 2021
Aufgrund des geotechnischen Gutachtens zur Bodenbeschaffenheit und resultierend aus der darauf folgenden statischen Berechnung werden zur Fundamentierung der Ausstellungs-Gebäude A, D und E Pfähle als Tiefgründung hergestellt. Hierbei werden die Bauwerkslasten über senkrechte Betonpfähle tiefer in die Erde abgeleitet, um etwaige Setzungen zu vermeiden. Die Keller der Kopfgebäude A, D und E wurden bereits hergestellt.
Baustelle Bauzentrum, Tiefgründung, November 2021
Status Oktober 2021
Status Oktober 2021
Die Arbeiten für die Untergeschoße der insgesamt sechs Themenzentren der Gebäude A (Bautechnik), D (Einrichtung) und E (Immobilien) sind zum Großteil bereits abgeschlossen. In Kürze erfolgen der Aushub und der Kellerbau für die Gebäude B und C.
Kellerbau der Themenzentren, Oktober 2021
Die Untergeschoße
Die Untergeschoße werden zur Präsentations-Bühne in den Themenzentren
Die Kubatur der Untergeschoße ermöglicht eine großzügige Inszenierung spezieller Themen, die für diese Ebene relevant sind. Hier einige Beispiele: Im Untergeschoß des Themenzentrums Sanieren und Renovieren wird den Besuchern/Besucherinnen das Gefühl vermittelt, selbst auf der Baustelle zu stehen und die einzelne Sanierungsschritte quasi im Zeitraffer live mitzuverfolgen. Im Themenzentrum Energietechnik wird im Untergeschoß die gesamte Heiztechnik „be-greifbar“ gemacht. Eine ganz spezielle Rolle spielt das Untergeschoß im Themenzentrum Lebenszyklusorientiertes Wohnen: Hier wird erlebbar, wie Räume für unterschiedliche Lebensphasen sukzessive anpassbar sind, auch im Falle einer Pflegebedürftigkeit. Glasplatten im Boden des Erdgeschoßes erlauben dem Besucher/der Besucherin den Blick ins Untergeschoß, wo alternative Nutzungen sichtbar werden: So etwa wird das Homeoffice zum Apartment für die 24h-Pflegekraft. Der Wohn-Essbereich wird so clever umgestaltet, dass sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für den Lebenspartner/die Lebenspartnerin ein angenehmes Umfeld geschaffen wird. Besucher/Besucherinnen können selbstverständlich ins Untergeschoß gehen, um alle Details dieser Umsetzung unmittelbar zu erleben.
Teil 4: Schneller Keller
Teil 4: Schneller Keller
Produktion im Werk: Die Vorfertigung der Keller für das neue Bauzentrum bietet enorme Vorteile wie überwachte Qualität, Schnelligkeit und einfaches Versetzen auf der Baustelle.
Teil 3: Fundamentales
Teil 3: Fundamentales
Projekt-Optimierung, gute Arbeitsvorbereitung für beste Qualität und die Herstellung eines soliden Fundamentes: 6.500 Kubikmeter Beton, 55 Tonnen Bewehrung, 4.500 Quadratmeter Hohlwände und 13.000 Quadratmeter Schalung für das neue Bauzentrum
Teil 2: Abbruch Altbestand
Teil 2: Abbruch Altbestand
Abbruch, Trennung, Aufbereitung und Wiederverwertung: So kann das Material von abgetragenen Gebäuden sinnvoll genutzt werden.
Teil 1: Bodenabtragung
Teil 1: Bodenabtragung
Vom Erdaushub über die Wiederverwertung des gewonnenen Materials bis hin zum Bodengutachten mit Beurteilung des Aushubs als gesetzliche Voraussetzung für jede Art von Bau.